Goldene Zeiten

Deutschland sucht den Sündenbock

Denken ist schwer, deshalb urteilen die meisten

Bilder März 22

Die goldene Herde • Acryl auf Karton ca. 59×42 cm

Stampede der Rechtschaffenen und Guten.

Aber wir tun doch alles – kaufen nur fair gehandelte Schokolade.

 

Ripp Off • Acryl auf Karton ca. 59×42 cm

 

Goldener Untergang • Acryl auf Karton ca. 59×42 cm
Schafe sehen rot • Acryl auf Karton ca. 59×42 cm
Goldene Stadt • Acryl auf Karton ca. 28×42 cm

Related Images:

Architektur drucken?

3D Baustelle

Wie könnte „druckgerechte“ Architektur aussehen?

Wie müsste eine Architektur aussehen, die nicht mehr am Reissbrett geplant, und nicht mittels Richtscheit, Lot und Kelle gebaut, sondern 3D gedruckt wird?

Sie muss jedenfalls nicht mehr lotrecht sein oder fluchten. Organische Formen – mit herkömmlichen Werkzeugen in Planung und Ausführung kaum handhabbar – werden stattdessen zu einfachen, naheliegenden, preiswerten Formen. 

Statt mit Linien und Flächen wird mit Volumen konstruiert. Mit der Entwicklung von Werkzeugen und Konstruktionsmethoden, die frei im Raum operabel sind, entwickelt sich eine neue Ästhetik, in der Architektur und in der Formgestaltung überhaupt. Komplexität der Form ist nicht länger der „Machbarkeit“, richtiger der Bezahlbarkeit unterworfen. Wenn unter dem Aspekt der Machbarkeit jeder Punkt im Raum (Voxel) gleich einfach realisierbar ist, gewinnen andere Parameter wie minimaler Materialeinsatz, Statik und Ästhetik an Bedeutung. 

Wir könnten, wenn wir wollten, selbst im alltäglichen Bauen eine Komplexität der Formen verwirklichen, die mit Angkor Wat oder dem Kölner Dom vergleichbar ist.

Bildlich stelle ich mir so eine Baustelle als einen Schwarm von Robotern vor, die entsprechend der Reichweite ihrer Arme ein bestimmtes Volumen abdecken können.  Die Gerüste, die mit dem Baufortschritt notwendig werden, drucken die Roboter selber.

 

Der Drucker kann mittels unterschiedlicher Düsen unterschiedliche Materialien drucken. Je nach statischem-, Wärmeschutz-,Transparenz, etc Erfordernissen.

Im Sinne der Nachhaltigkeit könnte man bei dieser Art des Bauens eine Art Reinheitsgebot vorgeben. D.h. dass z.B. nur maximal vier Grundstoffe zugelassen sind: eines für transparente Bauteile, eines für Wärmedämmung, eines für Konstruktionsmaterial und eines für Innenausbau.

Diese Grundstoffe sind recyclebar, also auch trennbar, und können mit erträglichem Aufwand wieder in die Produktion eingespeist werden.

Dann bekommen sogar Utopien wie „Walking City“ von Archigram einen neuen, ökologischen Charme. Eine wandernde Stadt, die ständig ihre Sch…. hinter sich wegräumt, und diese als Dünger für sein Wachstum nutzt. 

 

Frage: Werden Bauroboter karierte Hemden und Signalwesten tragen, Frauen hinterherpfeifen und anzügliche Witze machen, über die Konstruktionsroboter? Ganz zu schweigen von den künstlichen Intelligenzen, die darüber indigniert die Augen verdrehen? (Im Sinne von „Do Androids Dream of Electric Sheep?“, von Philip K. Dick )

 

Related Images:

AI Kunst?

Alle Assoziationen sind zwanghaft –

verjagen sie sie aus ihrem Kopf und füttern sie mit ihnen die Apparate –

hören sie auf zu reden –

lassen sie die Maschinen streiten, jammern, reden –

ein Computer ist ein externalisierter Teil des menschlichen Nervensystems –

mit dem Computer können sie mehr über das menschliche Nervensystem erfahren

und mehr Kontrolle über ihre Reaktionen gewinnen,

als wenn sie zwanzig Jahre im Lotussitz herum säßen

oder ihre Zeit auf der Couch eines Psychoanalytikers verschwendeten.

William Burroughs

Die folgenden Bilder sind von einer künstlichen Intelligenz hergestellt.

Kann es eine Kunst geben, die nicht menschlich ist?

Aus riesigen Bilddatenbanken mithilfe von Algorithmen Bilder zusammenschmelzen ist das Eine. Unser ewig sinnsuchendes Bewußtsein wird immer, ähnlich einem Rohrschachtest, einen Sinn in jedem beliebigen Muster sehen wollen. Interessant und eine ganz andere Herausforderung wäre eine AI, die Witze generieren kann. 

https://www.artbreeder.com/

Related Images:

Architekturstudien

Institut zur Planung undurchführbarer Ideen

Dem Institutsnamen und Zweck entsprechend – ein unpraktisches Gebäude.

Ein massives Bollwerk als Basis, Speicher, Lager.

Ein Rückgrat aus Rampen und Gängen, die verhältnismäßig wenig abgeschlossene Räume erschließen.

Eine Blase, die einen, für Menschen größtenteils nicht zugänglichen, Luftraum umschließt.

Kurzum, ein Gebäude, das man real nie bauen würde. (Außer für Sakralbauten wie Stadien, Banken etc.)

Visualisierung eines Neubaus für ein Institutsgebäude

Vorstudien

Related Images:

Apelle

Fürchte weder Tod noch Teufel – nur Wölfe

Wir müssen uns einschränken, damit das Wachstum weitergeht

Wir müssen unser Leben radikal ändern, damit alles bleiben kann wie es ist

Die Wissenschaft hat festgestellt, dass Viren unter Wasser nicht übertragbar sind. Lasst uns umziehen!

Related Images: